28/2/2025

Seewasserwerk Moos: Machbarkeitsstudie mit Seltenheitswert

Ausschnitt aus der Broschüre der Stadt Zürich
No items found.

Wir freuen uns auf eine einzigartige Aufgabe: Im Team mit CBA Architekten und den Ingenieuren von CSD wurden wir mit der Machbarkeitsstudie zur Erneuerung des Seewasserwerks Moos beauftragt. Das Wasserwerk Moos ist eine von drei Trinkwasseraufbereitungsanlagen der Stadt Zürich. Es ist aber auch ein einzigartiges, denkmalgeschütztes Gebäudeensemble von stadträumlicher Relevanz. Und nicht zuletzt ein in der Fachwelt legendäres Biotop und Naturschutzobjekt, wachsen doch auf den Dächern der Filteranlagen Orchideenwiesen mit über 170 Arten, darunter Rote-Liste-Arten, die nun noch an wenigen Standorten in der Schweiz zu finden sind.


Die Herausforderungen sind komplex: Die Anlage von 1914, deren Innenleben 1954 modernisiert wurde, muss erneuert werden – bei laufendem Betrieb! Dabei gilt es der invasiven Quaggamuschel, die gern Rohrleitungen besiedelt und verengt, Herr zu werden, die wachsenden technischen Anforderungen zu meistern und die Anlage auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewähren; aber auch das Siedlungsklima zu berücksichtigen, den Lebensraum der Orchideen und anderen wertvollen Arten zu sichern und dem Zeugniswert der historischen Industriebauten gerecht zu werden.
 
Passen die neuen Anlagen und Verfahren mit ihren Raumansprüchen in die bestehenden Backsteingebäude? Ist ein Ergänzungsneubau in den Reserveflächen der Anlage, die heute als Familiengartenareal und Landwirtschaftsfläche genutzt werden, verträglich, möglich und sinnvoll? Oder gebietet die Verhältnismässigkeit eine Ersatzneubau und Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen für verlorengehende Naturwerte? Diese drei grundlegenden Varianten und viele Details von der Seewasserfassung über die verschiedenen Filterstufen bis hin zum Reinwasserreservoir werden im Rahmen der Machbarkeitsstudie in enger Abstimmung der verschiedenen Interessen und Fachdisziplinen zu prüfen abzuwägen sein. Denn sicher ist: eine gute Lösung wird es nur im Miteinander geben. In diesem Miteinander wird es unsere Rolle sein, die Sicht des Freiraums in all seinen Facetten zu vertreten.
 
Die Machbarkeitsstudie soll im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden – mit einer bewilligungsfähigen Bestvariante als Resultat. Bis 2040 soll das Vorhaben umgesetzt sein.
 
Machbarkeitsstudie Seewasserwerk Moos Aquanovo, Zürich-Wollishofen

  • Bauherrschaft: Wasserversorgung Zürich
  • Architektur: CBA Architekten AG, Zürich
  • Generalplanung, Verfahrenstechnik, Statik; CSD Ingenieur AG, Zürich
  • Geotechnik / Spezialtiefbau: Pini Gruppe AG, Zürich
  • Wasserbau / Seewasserfassung: Triton Ingenieure AG, Uster
  • EMSRL: IBG, Engineering AG, St. Gallen
  • Landschaftsarchitektur: ORT